Wie wir arbeiten

Unsere Philosophie

Wir glauben an die transformative Kraft des Lichts, das nicht nur Räume erhellt, sondern auch Emotionen weckt und Geschichten erzählt. Unsere Philosophie basiert auf der Schaffung einzigartiger, inspirierender und nachhaltiger Lichtkonzepte, die die Grenzen zwischen Kunst, Technologie und Umwelt verschmelzen lassen.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz streben wir danach, die individuellen Bedürfnisse und Charakteristiken jedes Projekts zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die Menschen berühren, die Umgebung bereichern und das Leben verbessern.

Vorplanung und Konzept

Die Grundlagenermittlung und Vorplanung in der Lichtplanung sind entscheidend für erfolgreiche Projekte. Wir beginnen mit der Analyse der Nutzungsanforderungen und der architektonischen Gegebenheiten, um die Grundlage für das Konzept zu schaffen.

Dabei klären wir Schnittstellen mit anderen Gewerken, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Anschließend entwickeln wir kreative Lichtkonzepte, die Atmosphäre und Funktionalität vereinen. Durch Visualisierungen veranschaulichen wir die geplanten Lösungen. Abschließend erstellen wir eine Kostenschätzung, um Transparenz und Planungssicherheit zu bieten.

So schaffen wir im ersten Schritt eine individuelle, effiziente und ästhetisch ansprechende Beleuchtungslösungen.

Entwurfsplanung

In der Entwurfsplanung der Lichtplanung setzen wir mit einer Entwurfsplanung in CAD um, die die Grundlage für innovative Beleuchtungslösungen bilden. Erste Lichtberechnungen geben Einblick in die geplante Wirkung.

Durch Bemusterungen wählen wir geeignete Leuchten und Materialien aus. Die Vorstellung der ersten Produkte ermöglicht es, das Konzept greifbar zu machen und Feedback einzuholen. Dabei setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterführung des Konzepts, um es an die Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen und eine optimale Beleuchtung zu gewährleisten.

So entstehen maßgeschneiderte und ästhetisch ansprechende Lichtlösungen für jeden Raum.

Ausführungsplanung

In der Ausführungsplanung der Lichtplanung setzen wir auf detaillierte CAD-Ausführungspläne, die eine präzise Umsetzung ermöglichen. Lichtberechnungen führen wir im Detail weiter fort und definieren die gewünschten Lichtszenen um die optimale Ausleuchtung zu gewährleisten.

Ein Leuchtenbuch dient als Referenz für alle installierten Leuchten. Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass das Lichtkonzept effizient umgesetzt wird und die gewünschte Atmosphäre entsteht.

So schaffen wir individuelle und hochwertige Beleuchtungslösungen, die den Raum optimal zur Geltung bringen.

Baubetreuung

Die Baubegleitung in der Lichtplanung umfasst die angesetzten Baustellenterminen, um die Installation der Beleuchtung zu begleiten.

Wir überwachen die Umsetzung vor Ort und stellen sicher, dass die definierten Lichtszenen korrekt eingestellt und programmiert werden.

Zudem koordinieren das Ausrichten der Leuchten für eine optimale Lichtwirkung. Durch eine Baubegleitung gewährleisten wir die erfolgreiche Realisierung des Lichtkonzepts und sorgen dafür, dass die Vision für den Raum in vollem Glanz erstrahlt.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Lichtplanung ist von entscheidender Bedeutung, da Beleuchtung einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und den Energieverbrauch hat. Eine effiziente und umweltfreundliche Beleuchtungslösung kann dazu beitragen, Energie zu sparen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die natürliche Umgebung zu schonen.

Ein wichtiger Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Lichtplanung ist die Verwendung energieeffizienter Beleuchtungstechnologien. Sowie die Lebensdauer der Leuchte und das Austauschen von Verschleißteilen mit langfristigen Reparaturmöglichkeiten.

Darüber hinaus spielt die intelligente Steuerung von Licht eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz. Durch die Implementierung von Bewegungssensoren, Zeituhren und dimmbaren Lichtsystemen kann der Energieverbrauch weiter minimiert werden, indem das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es wirklich benötigt wird, und indem die Lichtintensität entsprechend den Anforderungen angepasst wird.

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit in der Lichtplanung ist die Berücksichtigung der ökologischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Übermäßige und ungerichtete Beleuchtung kann sich negativ auf die Tierwelt auswirken, die natürlichen Lebensrhythmen stören und die Sternenbeobachtung behindern. Durch die sorgfältige Platzierung von Leuchten, die Verwendung von abgeschirmten Leuchten und die Reduzierung der Lichtmenge kann Lichtverschmutzung minimiert werden.

Insgesamt ist Nachhaltigkeit in der Lichtplanung ein ganzheitlicher Ansatz, der die Auswahl energieeffizienter Technologien, intelligente Lichtsteuerung und die Minimierung von Lichtverschmutzung umfasst. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können wir eine nachhaltige Beleuchtungsumgebung schaffen, die sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft langfristig unterstützt.

Normung

Der Umgang mit der Normung in der Lichtplanung ist essenziell, um Qualität, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Normen definieren Messgrößen wie Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur, die die Leistung von Beleuchtungssystemen objektiv bewerten. Sie helfen, Energieeffizienzstandards festzulegen, was heute besonders wichtig ist.

Sicherheitsnormen sorgen dafür, dass Installationen unfallfrei sind und die Benutzer vor Blendung geschützt sind.

Durch die Einhaltung dieser Normen können Planer und Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den höchsten Standards entsprechen und somit zu einer besseren Lebensqualität und Arbeitsumgebung beitragen.